Kategorie: Linux

Live-Systeme

In dieser Kategorie geht es primär um den Spaß, sich selber ein kleines Live-System zu erstellen. Ich werde das vermutlich nötigen, um mir ein Embedded Linux zu basteln.

NAS-Systeme

Die sind eigentlich von der Relevant in diesem Blog keine eigene Kategorie wert. Und da sie in 99,92783% der Fälle einen Linux-Kernel nutzen, landen sie halt in Linux.

PhotonOS

Bei PhotonOS handelt es sich um ein OS, welches von VMWare für deren eigene Plattform entwickelt wurde; es lässt sich aber auch super für andere Sachen, z.B. Docker-Container, nutzen.

PBS, rclone S3, E-Mail-Report

Ich wollte meine Backups von einem Proxmox Backup Server via S3 zu einem externen Anbieter sichern. PBS wird hier genutzt, damit ich die Backups verschlüsseln kann, bevor ich sie hochlade; es würde auch direkt von Proxmox mit einem lokalen Datastore gehen, dann ist der Spaß aber nicht verschlüsselt. Ebenfalls möchte ich bei Ende der Sicherung […]

Alles lesen - Kategorien: Javascript, Linux

RTSP Kamera – 24/7 Aufnahme auf Festplatte

Wir haben eine Platte, die unter /backup gemountet ist (Altlast, das Gerät war vorher ein Backup-Server). Auf der Platte speichern wir ein Python-Script, welches alle 10 Minuten neu den RTSP-Stream abgreift, und die Videos. Ebenfalls lassen wir per Cronjob alte Backups (älter als X Tage) automatisiert löschen. Vorbereitende Installation Vorher müssen wir openRTSP installieren. Das […]

Alles lesen - Kategorie: Linux

Setup Portainer auf PhotonOS + zusätzliche Docker-Hosts

Hier geht es darum, PhotonOS zu installieren, auf einer Instanz Portainer, und auf den verbleibenden Instanzen den Portainer Agent zu installieren. Ist eher als how-to guide zu sehen, in dem das durchgepusht wird und nicht zu viel erläutert wird. Installation PhotonOS Das mache ich in meinem Beispiel 3 mal; ein mal für unseren Host, auf […]

Alles lesen - Kategorien: Docker, Linux, PhotonOS

PhotonOS: Zweite Festplatte einhängen

Wir wollen eine zweite Festplatte in PhotonOS einhängen. Bis auf den tdnf-Befehl im ersten Teil gelten die hier angegebenen Sachen zwar generell für nahezu alle Linux-Systeme, aber hier wird spezifisch auf unseren Anwendungsfall eingegangen. Formatieren der Festplatte Damit wir in PhotonOS partitionierne können, müssen wir erst mal parted installieren. Dazu geben wir (einmalig pro Installation) […]

Alles lesen - Kategorien: Linux, PhotonOS

Veeam B&R: Sicherung auf S3 Speicher

Hinzufügen des Storages Backup-Infrastructure > Backup Repositories > Add Repository Typ ist „Object storage“ Der ist „S3 Compatible“ Den Namen können wir frei wählen Über Add fügen wir die Zugangsdaten zur QNAP hinzu Access-Key ist erst der Speicherplatz, dann der generierte Zugriffsschlüssel In meinem Fall also: Natürlich bestätigen wir die SSL-Warnung: Über „Browse“ könenn wir […]

Alles lesen - Kategorien: NAS-Systeme, Veeam

QuObjects für Veeam vorbereiten

Vorbereitung In der QNAP installieren wir QuObjects, und starten es. Den Einrichtungs-Wizard klickern wir durch – ich behaupte mal, dass da nichts wichtiges drin steht, ich habe es ohne ihn schafft. Dann starten wir QuoObjects. Nutzer + Token erstellen In der Benutzerverwaltung klicken wir auf „Nutzer hinzufügen“ Hier wählen wir den Nutzer aus, der via […]

Alles lesen - Kategorien: NAS-Systeme, Veeam

Starten einer Webseite im Kiosk-Modus

Wir gehen hier von meinem Base-Image aus diesem Artikel hier aus. Alle Schritte (bis auf vielleicht der letzte mit der node.js-App) wurden durchgeführt, wir können eine ISO erstellen, die ISO startet. Unser Ziel ist es, dass unser Debian automatisch startet, automatisch einen Benutzer einloggt, Fluxbox startet, Chromium startet und eine Webseite im Fullscreen anzeigt. Als […]

Alles lesen - Kategorie: Live-Systeme

Auto-Login und Starten eines Scriptes

Wir sind bereits darauf eingegangen, wie man ein Debian so hinbastelt, dass es crashresistent ist. Über debootstrap und das Paket „live-boot“ wird beim Boot des Rechners das Dateisystem in den RAM geladen, nur dort gepatcht und bei Crash/Neustart ist alles wieder so, wir wir es ursprünglich gepackt haben. Ebenfalls sind wir darauf eingegangen, wie wir […]

Alles lesen - Kategorien: Javascript, Live-Systeme

Bauen eines Embedded Systems

In diesem Artikel geht es darum, ein Linux-System crashsicher zu machen. Wir bereiten eine Installation soweit vor, dass ein Debian Bullseye bootet und eine Beispiel-node.js-App startet. Das Root-Dateisystem wird dabei in einem SquashFS-Archiv liegen. Bei Start wird dieses als readonly in den Arbeitsspeicher geladen, und ein weiteres virtuelles Dateisystem drüber gelegt, welches die Änderungen beinhaltet. […]

Alles lesen - Kategorien: Javascript, Live-Systeme

tino-ruge.de wird tino-kuptz.de

Im Laufe des Jahres 2024 wird dieser Blog umziehen. Alle Inhalte werden 1:1 weitergeleitet, nix geht verloren. Neue Domain, alter Autor, alter Inhalt.