Kategorie: Entwicklung
MySQL: Queries für bestimmte Benutzer (nicht) loggen
Ich hatte nun mit dem Szenario zu kämpfen, dass ein externes Programm in einer Datenbank schreibt; das Unternehmen hinter dem externen Programm allerdings nicht sagen konnte/wollte, welche Felder, welche Queries, etc. Nun sollten wir was an der Datenbank anpassen – und müssen die Info dennoch dafür haben. Gott sei Dank ist dies relativ simple machbar, […]
Alles lesen - Kategorie: EntwicklungVue + Vite + SSG – selbstgeschrieben
Ich habe eine Webseite, die in Vue 3 + Vite geschrieben ist. Die Seite enthält nur statischen Content sowie via vue-router diverse Unterseiten. Und von den Seiten ohne großen Aufwand automatisch HTML zu erstellen, das pregerendert ist (Static Site Generation), scheint spontan nervig. Zwar findet man viel zu nuxt, vite-ssg, etc – allerdings erfordert mir […]
Alles lesen - Kategorie: Vue.JSPBS, rclone S3, E-Mail-Report
Ich wollte meine Backups von einem Proxmox Backup Server via S3 zu einem externen Anbieter sichern. PBS wird hier genutzt, damit ich die Backups verschlüsseln kann, bevor ich sie hochlade; es würde auch direkt von Proxmox mit einem lokalen Datastore gehen, dann ist der Spaß aber nicht verschlüsselt. Ebenfalls möchte ich bei Ende der Sicherung […]
Alles lesen - Kategorien: Javascript, LinuxMaximale E-Mail-Größe ändern
Die maximale E-Mail-Größe von Exchange Online Postfächern via Powershell ändern? Easy. Wir brauchen, wenn noch nicht installiert, das EXO v3 Modul. Powershell als Admin: Das muss nur einmalig ausgeführt werden. Danach kann Powershell geschlossen und eine normale Powershell im Userkontext gestartet werden. In dieser verbinden wir mit folgendem Befehl zum Exchange Online: Mit folgendem Befehl […]
Alles lesen - Kategorien: Microsoft 365, PowershellWebpack: einzelne node_modules ausschließen
Für einen Kunden habe ich eine Software geschrieben, die möglichst klein deployed werden muss; klingt schon mal stark nach einem Job für webpack. Das odbc-Modul hat allerdings Probleme gemacht, wenn dieses mitgepackt wurde – also musste nur dieses ausgeschlossen werden. Da das händische Pflegen einer Liste von Modulen, die gepackt oder nicht gepackt werden sollen, […]
Alles lesen - Kategorie: JavascriptESP8266: MQTT Publish Generator
Das kommt in naher Zukunft häufiger auf mich zu: ein Arduino (in meinem Fall ein NodeMCU ESP8266 [Amazon, kein Affiliate]) mit mehreren Buttons und Relays. Anbindung an Home Assistant über MQTT. Genutzt wird der PubSubClient als MQTT-Client. Nach Angabe der Konfiguration wird im Browser ein Code generiert, der ggf. weiter angepasst werden kann und über […]
Alles lesen - Kategorien: Arduino, Home AssistantWP Post Excerp – auch Kategorien anzeigen
Dieser Post lässt sich mehr als Reminder für mich ansehen, was ich in meinem Template verändert habe, um bei Postauszügen hinter dem „Alles lesen“ auch eine Liste der Kategorien zu bekommen. Folgende Funktion habe ich dafür geschrieben: Die Zeile in dem Template, in der mein „Alles lesen“ enthalten ist, habe ich wie folgt angepasst: Und […]
Alles lesen - Kategorien: PHP, WordPressAuto-Login und Starten eines Scriptes
Wir sind bereits darauf eingegangen, wie man ein Debian so hinbastelt, dass es crashresistent ist. Über debootstrap und das Paket „live-boot“ wird beim Boot des Rechners das Dateisystem in den RAM geladen, nur dort gepatcht und bei Crash/Neustart ist alles wieder so, wir wir es ursprünglich gepackt haben. Ebenfalls sind wir darauf eingegangen, wie wir […]
Alles lesen - Kategorien: Javascript, Live-SystemeHerausfinden von Dateiversionen
Ausgangssituation war ein sehr freundliches Gespräch mit einem Hersteller einer Software, der mich bat, einmal zu prüfen, ob auf jedem Computer der selbe Programmstand installiert sei. An und für sich solange legitim, bis man bemerkt, dass das Programm auf ca 40 Rechnern installiert ist und der Kunde über eine Stunde Fahrt entfernt ist. Das geht […]
Alles lesen - Kategorien: Active Directory, JavascriptBauen eines Embedded Systems
In diesem Artikel geht es darum, ein Linux-System crashsicher zu machen. Wir bereiten eine Installation soweit vor, dass ein Debian Bullseye bootet und eine Beispiel-node.js-App startet. Das Root-Dateisystem wird dabei in einem SquashFS-Archiv liegen. Bei Start wird dieses als readonly in den Arbeitsspeicher geladen, und ein weiteres virtuelles Dateisystem drüber gelegt, welches die Änderungen beinhaltet. […]
Alles lesen - Kategorien: Javascript, Live-Systemetino-ruge.de wird tino-kuptz.de
Im Laufe des Jahres 2024 wird dieser Blog umziehen. Alle Inhalte werden 1:1 weitergeleitet, nix geht verloren. Neue Domain, alter Autor, alter Inhalt.